Die historische Region Siebenbürgen (auch: Transsilvanien) liegt im Herzen Rumäniens und hat eine stark deutsch-geprägte Vergangenheit. Heute leben in Siebenbürgen jedoch kaum noch Deutsche. Diese finden Sie eher im Westen Rumäniens.
Im 12. Jahrhundert wurden dort die Siebenbürger Sachsen ansässig. Es handelte sich um deutsche Siedler, die durch den ungarischen König mit umfangreichen Sonderrechten ausgestattet und somit zur Umsiedelung bewogen wurden. Der Großteil stammte aus dem Mittelrheinischen und dem Moselfränkischen und siedelte aufgrund von schlechten Lebensbedingungen und Hungersnöten gerne in das unbewirtschaftete Siebenbürgen ein.
Die Siebenbürger Sachsen kultivierten das Land, betrieben Landwirtschaft, Handel und errichteten Handwerkszünfte. Über die Jahrhunderte expandierten sie nach Norden und Osten und schufen dabei florierende Städte wie Hermannstadt (Sibiu), Kronstadt (Brasov), Karlsburg (Alba Iulia) und Klausenburg (Cluj-Napoca). Heute bilden die Siebenbürger Sachsen nur noch eine kleine, deutschsprachige Minderheit in Siebenbürgen.
Für die Herkunft der Bezeichnung "Siebenbürgen" gibt es verschiedene Erklärungen.
- Zum einen könnten die 7 Städte Hermannstadt, Kronstadt, Bistritz, Schäßburg, Mühlbach, Broos und Klausenburg gemeint sein, die von den Siebenbürger Sachsen gegründet wurden.
- Zum anderen die 7 Stühle (Distrikte) Schäßburg, Mühlbach, Großschenk, Reußmarkt, Reps, Leschkirch und Broos, über die, neben dem Hauptstuhl Hermannstadt, das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen verwaltet wurde.
Das Siebenbürgische Becken entspricht weitestgehend dem historischen Siebenbürgen. Es handelt sich um ein welliges Berg- und Hügelland, das auf 300 - 600 m Höhe liegt. Es wird im Osten und Nordosten von den Ostkarpaten, im Westen vom Apuseni-Gebirge, im Süden von den Transsilvanischen Alpen (Südkarpaten) und im Norden von Teilgebirgen der Waldkarpaten umschlossen.
Es liegt hauptsächlich in den Kreisen Alba, Bistrița-Năsăud, Brașov, Covasna, Cluj, Harghita, Hunedoara, Mureș, Salaj, Sibiu und in der wirtschaftlich starken Planungsregion Zentralrumänien.
Weitere Beiträge über Siebenbürgen (Transsilvanien) und die Kreise Alba, Cluj und Hunedoara:
- Ferienhaus im Kreis Hunedoara (Rumänien) kaufen
- Straßburg am Mieresch (Aiud)
- Kreis Covasna
- Festungsanlage von Orăștie (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Agrarland, Ackerland oder Wald im Kreis Hunedoara kaufen
- Ein Grundstück im Kreis Hunedoara kaufen oder pachten
- Historisches Zentrum Schäßburg (Sighișoara) UNESCO-Weltkulturerbe
- Bauernhof bzw. Bauernhaus im Kreis Hunedoara kaufen
- Kreis Bistrița-Năsăud
- Zitadelle Alba Carolina (Cetatea Alba Carolina)
- Ferienhaus in Siebenbürgen kaufen
- Ackerland, Agrarland oder Wald im Kreis Alba kaufen
- Immobilien im Kreis Alba (Rumänien) kaufen oder mieten
- Bergbaulandschaft Roșia Montană (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Kreis Hunedoara
- Tannenhof (Brad)
- Burg Diemrich (Cetatea Deva)
- Klausenburg (Cluj-Napoca)
- Wald, Agrarland oder Ackerland in Siebenbürgen kaufen
- Ein Grundstück im Kreis Cluj kaufen oder pachten
- Ein Grundstück in Siebenbürgen kaufen oder pachten
- Immobilien in Siebenbürgen kaufen oder mieten
- Bauernhof bzw. Bauernhaus im Kreis Cluj kaufen
- Kreis Cluj
- Agrarland, Ackerland oder Wald im Kreis Cluj kaufen
- Kreis Harghita
- Immobilien im Kreis Hunedoara (Rumänien) kaufen oder mieten
- Immobilien im Kreis Cluj (Rumänien) kaufen oder mieten
- Burg Hunedoara (Castelul Corvinilor)
- Ein Grundstück im Kreis Alba kaufen oder pachten
- Kreis Alba
- Kreis Sibiu
- Kreis Mureș
- Kreis Sălaj
- Bauernhof bzw. Bauernhaus in Siebenbürgen kaufen
- Kreis Brașov
- Diemrich (Deva)
- Ferienhaus im Kreis Alba (Rumänien) kaufen
- Bauernhof bzw. Bauernhaus im Kreis Alba kaufen
- Schloss Bran (Törzburg, Castelul Bran)
- Ferienhaus im Kreis Cluj (Rumänien) kaufen
- Siebenbürgen oder Transsilvanien
- Karlsburg (Alba Iulia)
- Kirchenburg Kelling (Gräfenburg, Cetatea Câlnic) UNESCO-Weltkulturerbe
- Eisenmarkt (Hunedoara)